Newsletter
LAGuS Inklusionsamt Fortbildungen

Unser Fortbildungsprogramm 2026

Mit aktuell 41 Veranstaltungen unterstützen wir Sie auch 2026 in Ihrer Tätigkeit, die Arbeitswelt inklusiver zu gestalten.

Die Wahl der Schwerbehindertenvertretungen nimmt dabei einen wichtigen Platz ein. Mit bisher drei Zusatzfortbildungen und einer speziellen Ausrichtung in einigen Seminaren bereiten wir Sie bestmöglichst auf das vierjährige Ereignis vor.

Auch neue Inhalte werden ihren Platz finden. So bieten wir Online-Kurse zu Themen wie "Leicht verständlich kommunizieren" sowie "Künstliche Intelligenz und Inklusion – Chancen, Herausforderungen und Beteiligungsrechte" an. Andere Seminare wiederum wurden umstrukturiert mit dem Ziel, allen Inhalten sinnvoll und angemessen Platz einzuräumen. So kommen im dreitägigen Seminar zu ausgewählten Krankheitsbildern neben Hör- und Seheinschränkungen nun auch Sprach- und Sprecheinschränkungen dazu. Neurologische und psychische Krankheitsbilder erhalten je ihr eigenes Tagesseminar. Das Seminar „Assistive Technologien und barrierefreie Dokumente“ wird auf zwei Tage in Präsenz ausgeweitet.

Mit diesen Änderungen und Ergänzungen hoffen wir, Ihren Wünschen und Bedarfen gerecht zu werden und freuen uns, Sie in Diedrichshagen, Rostock, Schwerin, Waren (Müritz) oder Online begrüßen zu dürfen. Ab 20.10.2025 können Sie sich das Programm auf unserer Webseite www.lagus-inklusionsamt-fortbildungen.de anschauen und ab 17.11.2025 anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

Inklusion im Betrieb – Beratung für Interessenvertretungen

Ab dem 1. November 2025 startet das Modellprojekt „Inklusion im Betrieb – Beratung für Interessenvertretungen“, kurz IBBI. IBBI bietet telefonische, schriftliche und auch persönliche Beratung (keine Rechtsberatung) im Bereich der betrieblichen Inklusion an.

Wir nehmen uns Ihren individuellen Bedürfnissen und Fragestellungen aus den betrieblichen Schwerpunkten wie Gesundheit, Kommunikation, Recht, Soziales und behördlichen Strukturen an. Um Ihr Netzwerk zu stärken, organisieren wir Veranstaltungen, bei denen Sie sich zu ausgewählten Themen untereinander austauschen und unterstützen können. Die Auftaktveranstaltung findet am 09.12.2025 im Grone Bildungszentrum Rostock statt.

Ab dem 1. November 2025 finden Sie auf unserer Homepage www.lagus-inklusionsamt-fortbildungen.de die Veranstaltung und den Kontakt zur Beratung.

Um unseren Beratungsservice bestmöglich aufzubauen, würden wir uns über Ihre Teilnahme an der Bedarfsumfrage sehr freuen. Hier geht es zur Umfrage: https://easy-feedback.de/umfrage/2010801/l7nc7uz

Freiplatzmeldungen 2025

Gern weisen wir Sie auf noch freie Plätze in diesem Jahr hin:

03.11.2025 im Hotel Ostseeland, Diedrichshagen „Inklusion und Barrierefreiheit"

Die Veranstaltung widmet sich dem Schwerpunkt Inklusion mittels zu schaffender Barrierefreiheit zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten. Der/Die Inklusionsbeauftragte achtet vor allem darauf, dass die dem Arbeitgeber obliegenden Verpflichtungen dahingehend erfüllt werden. Die Schwerbehindertenvertretung wiederum hat die entsprechenden Normen und Verpflichtungen des Arbeitgebers zu Gunsten schwerbehinderter Menschen zu überwachen, präventive Maßnahmen zu beantragen, Anregungen und Beschwerden entgegenzunehmen und abzuhelfen.

10.11.2025 im Hotel Sportforum, Rostock „Das Netz der Sozialversicherung“

Von der Krankenkasse über die Berufsgenossenschaft zur Rentenkasse. Wer, was und wie in welcher Situation? Das klären wir mit Mitarbeiterinnen der deutschen Rentenversicherung. Kommen Sie vorbei mit Ihren Fragen zum komplexen, und häufig verwirrenden, Netz der Sozialversicherung.

24. – 26.11.2025 im Seehotel Ecktannen, Waren (Müritz) „Aufbaukurs - ich fit machen für die Praxis“

Der Aufbaukurs steht unter dem Motto: „Mitwirkung der Schwerbehindertenvertretung bei Personalentscheidungen“ und vertieft damit insbesondere die drei Formen von Personalentscheidungen:

  • die Einstellung eines schwerbehinderten Menschen,
  • die Veränderung von Arbeitsverhältnissen,
  • die Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Die Teilnehmenden erhalten Einsicht in die Entscheidungspraxis des Inklusionsamtes sowie in die unterschiedlichen Bereiche des Technischen Fachdienstes und des Berufsbegleitenden Dienstes.

Melden Sie sich jetzt an unter www.lagus-inklusionsamt-fortbildungen.de

 


Seminarorganisation Modellprojekt LAGuS


Grone-Bildungszentrum Rostock
Thomas-Mann-Str. 21/22, 18055 Rostock

Telefon: 0381 80944-18
E-Mail: kontakt@lagus-inklusionsamt-fortbildungen.de
Website: www.lagus-inklusionsamt-fortbildungen.de

Grone-Bildungszentren Mecklenburg-Vorpommern GmbH
– gemeinnützig – Amtsgericht Hamburg HRB 152053

Geschäftsleitung: Thomas König
Die Gesellschaften sind Unternehmen der Stiftung Grone-Schule - gemeinnützig -
Zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015

Der Inhalt dieser E-Mail ist vertraulich und ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Wenn Sie nicht der vorgesehene Adressat dieser E-Mail oder dessen Vertreter sein sollten, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts dieser Mail unzulässig ist. Wir bitten Sie, sich in diesem Fall mit dem Absender der E-Mail in Verbindung zu setzen. Auf die aktuell gültigen Datenschutz-Bestimmungen (insbesondere Bundesdatenschutzgesetz, Informationsfreiheitsgesetz, Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz, EG-Datenschutz–Richtlinie, EU-Datenschutz-Grundverordnung) wird verwiesen.

Der Newsletter erscheint vierteljährlich. Die Abmeldeoption finden Sie in Ihrem Profil.


Abmelden | Datenschutz | AGB