Finden und buchen Sie Ihre Fortbildung

Kompetenzen der Zukunft

Das Inklusionsamt Mecklenburg-Vorpommern führt ab 2024 Schulungs- und Bildungsmaßnahmen nach §185 Abs. 2 SGB IX in Zusammenarbeit mit der Grone-Bildungszentren Mecklenburg-Vorpommern GmbH - gemeinnützig - durch. Während die Auswahl der Themen und Inhalte in enger Abstimmung zwischen den beiden Beteiligten erfolgen, liegt die Organisation der Veranstaltungen ausschließlich bei den Grone-Bildungszentren.

Wir freuen uns Ihnen das Fortbildungsprogramm des Inklusionsamtes MV für das Jahr 2025 vorstellen zu können.

Zum Fortbildungsprogramm

Nutzen Sie die Angebote der BIH

Die BIH ist ein Zusammen­schluss von 24 Institutionen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Sie bündelt die gesetzlichen Aufgaben der Integrations- und Inklusions­ämter, Haupt­fürsorge­stellen und Versorgungs­verwaltungen in Deutschland. Die BIH setzt sich ein für die gleich­berechtigte Teil­habe von behinderten Menschen an einem inklusiven Arbeits­markt und für die Unterstützung von Menschen, die einen Gesundheits­schaden durch ein Ereignis erlitten haben, für das die staatliche Gemeinschaft eine besondere Verantwortung trägt.

Die BIH-Akademie richtet sich an Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Schwerbehindertenvertretungen sowie Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitende im Personalbereich. Nutzer erfahren mehr über fachliche Hintergründe von praxisrelevanten Themen und lernen mithilfe von interaktiven Lernvideos, 3D-Animationen und vertiefendem Material. Mit den kostenfreien Selbstlernkursen der BIH lassen sich Fortbildungen bequem in den individuellen Arbeitsalltag integrieren.

Das Fachlexikon der Integrations- und Inklusionsämter informiert zu rechtlichen Grundlagen und Begriffen der beruflichen Teilhabe.

Referent*innen

  • Michael Teske

    Fachanwalt für Arbeitsrecht

  • Brigitte Fründt

    CEBUK (Centrum für Beratung und Kommunikation)

  • Franz-Christian Otte

    Richter am Arbeitsgericht Rostock

  • Lorenz Lange

    Freier Mitarbeiter des Reha-Zentrums für Hörgeschädigte

  • Dipl.-med.-Pädagoge Frank Kießling

    Berufsförderungswerk Halle / Saale gGmbH

  • Dr. med. Michael Köhnke

    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin und suchtmedizinische Grundversorgung

  • Matthias Gillmann

    Jurist, Disability Manager (CDMP)

  • Maria Heide

    Fachbereichsleitung Abteilung Soziales, LAGuS

  • Tom Pissarek

    Fachanwalt für Arbeitsrecht

  • Annett Peuker

    Agentur für Arbeit

  • Claudia Lembke

    Auskunfts- und Beratungsdienst der Deutschen Rentenversicherung Nord

  • Dieses Seminar wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Inklusionsamtes mit personeller Beteiligung des Versorgungsamtes Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.

  • Dr. med. Roland Wandschneider

    Facharzt für Neurologie & Psychiatrie/Psychotherapie

  • Charleen Staggat

    Firmenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Nord

  • Antje Thümmler

    Firmenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Nord

  • Dipl.-Psych. André Kunnig

    Berufsförderungswerk Halle / Saale gGmbH

  • Michael Fritz

    Mitglied des Widerspruchsausschusses und Mitarbeiter im Inklusionsamt

  • Dr. Myriam Bea

    Geschäftsführerin ADHS Deutschland e.V.

  • Dieses Seminar wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Inklusionsamtes durchgeführt.

  • Kerstin Schröter

    ehemalige Mitarbeiterin des Inklusionsamtes-MV

  • Dieses Seminar wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agentur für Arbeit unterstützt

  • Steffi Prommer

    Landesamt für Gesundheit und Soziales Fachbereich Rechtsbehelfe

  • Uta Lüdke

    Fachärztin für Psychosomatik; Fachdienst Suchthilfe Region Rostock

  • Carola Werning

    Stiftung Barrierefrei kommunizieren!

  • Marco Mayer

    Hello Performance GmbH

  • Maria Maja Tenbusch

    Psychologin

  • Claudia Junge

    Dezernatsleiterin; Landesamt für Gesundheit und Soziales

  • Manuela Gregers

    Pädagogin, Leitungsteam des Autismus-Institut Lübeck