
12.05.2025 | Waren (Müritz)
Spezialkurs für Schwerbehindertenvertretungen, Inklusionsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretungen (SBV), aber auch Inklusionsbeauftragte erhalten und verarbeiten im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit eine Vielzahl von Arbeitnehmerdaten. Ganz gleich, ob diese vom Arbeitgeber oder von Betroffenen geliefert werden – für alle gilt das Datenschutzrecht – die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Die Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung unterliegen nicht nur den Vorschriften des SGB IX und der Wahlordnung – auch datenschutzrechtliche Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) müssen beachtet werden. Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah, worauf bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von SBV-Wahlen zu achten ist. Risiken, typische Fehlerquellen und rechtssichere Vorgehensweisen werden praxisnah erläutert.
Themenschwerpunkte:
- Die EU-DSGVO
- Überblick über wichtige Bestimmungen
- Typische Datenschutzverletzungen im SBV-Büro
- Wie gehe ich korrekt mit den überantworteten Daten um?
- Der Datenschutzbeauftrage als Unterstützer
- Beteiligungsrechte der Interessenvertretung (BDSG)
- Besonderheiten bei SBV-Wahlen
- Umgang mit der Wählerliste (Zugriffsrechte, Einsichtnahme, Aufbewahrung)
- Speicherung und Nutzung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten)
- Abgrenzung zu allgemeinen Wahlvorgängen (z. B. Betriebsratswahl)
- Rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten
- Informationspflichten gemäß Art. 13 DSGVO
- Datenschutzfreundliche Gestaltung von Aushängen, Einladungen und Wahlbekanntmachungen
- Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM)
- Aufbewahrung von Wahlunterlagen
- Sicherer Versand und digitale Kommunikation
- Zugriffskontrollen und Rollenverteilung im Wahlvorstand
- Typische Fehler und datenschutzkonforme Lösungen
- Einsichtnahme durch Unbefugte
- Veröffentlichung sensibler Daten
- Umgang mit datenschutzrechtlichen Beschwerden
- Aufbewahrung und Löschung nach der Wahl
- Aufbewahrungsfristen gemäß SchwbVWO und DSGVO
- Datenschutzkonforme Archivierung oder Vernichtung
- Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten
- Rolle und Unterstützung durch betriebliche Datenschutzbeauftragte
- Abstimmung von Maßnahmen vor, während und nach der Wahl
- Fallbeispiele, Diskussion und Praxistipps
- Typische Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag
- Entwicklung von Checklisten für datenschutzkonforme SBV-Wahlen
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen in kompakter Form die Ziele und Grundsätze der EU-DSGVO und zeigen die wichtigsten Änderungen im Datenschutzrecht sowie deren Auswirkungen auf die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung der Inklusionsbeauftragten bzw. des Inklusionsbeauftragten gem. § 181 SGB IX. So erfahren Sie, was in Ihrem Betrieb noch auf den Weg zu bringen ist, wie sich insbesondere der Beschäftigtendatenschutz zukünftig gestaltet und inwieweit die Schwerbehindertenvertretung daran zu beteiligen ist.
Organisatorisches
Bitte beachten Sie: Nach Erhalt der Buchungsbestätigung zur Fortbildung setzen Sie sich bitte zur Zimmerreservierung mit dem entsprechenden Hotel in Verbindung. Mit dem Hotel wurde ein Buchungskontingent bis drei Wochen vor der Fortbildung vereinbart. Eine Reservierung danach ist nur auf Nachfrage möglich. Eine kostenfreie Zimmerstornierung ist bis drei Tage vor dem jeweiligen Fortbildungstermin im Hotel möglich. Zu den Konditionen und Kontaktdaten vom Seehotel Ecktannen.
Hier geht es zur Online-Buchung
Fortbildungen im Anschluss
1 Fortbildungsangebote gefunden
Mehrtägige Fortbildung
Eintägige Fortbildung
|
||||
Titel | Termin | Tagungsort | Freie Plätze | |
---|---|---|---|---|
25-SpK-R-1
Resilienz für betriebliche Interessenvertreter
|
13.05.–15.05.2025 |
Diedrichshagen |
5 |